Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

der Chirurgie

  • 1 surgery

    1. Chirurgie f; 2. chirurgischer (operativer) Eingriff m, operative (chirurgische) Behandlung f; 3. Sprechzimmer n; 4. Operationssaal m, OP m
    · to be engaged in surgery
    auf dem Gebiet der Chirurgie tätig sein, als Chirurg arbeiten
    · to consider surgery
    eine Operation in Betracht ziehen
    · to practise surgery
    als Chirurg tätig sein, auf dem Gebiet der Chirurgie arbeiten
    · to remove by surgery
    operativ (durch eine Operation) entfernen

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > surgery

  • 2 canalis

    1. canālis, is, Abl. ī, m. u. f. (urspr. Adi. v. canna, also rohrförmig), die Röhre, Rinne, I) die Wasserrinne, der Kanal (u. zwar als langer, weiter u. hohler Raum, durch den eine Flüssigkeit usw. ihren Durchgang hat, gew. aus Stein gemauert, versch. von tubus u. fistula, w. s.; vgl. Vitr. 8, 6 [7], 1 sqq.), Scriptt. r. r., Liv. u.a.: manu canales facere, künstliche Kanäle anlegen, Sen. – vom Kanal in Bergwerken, der Schacht, Plin.: u. die in die Kloake führende »Abzugsrinne«, Plaut. Curc. 476. – übtr., aciem velut canali dirigere, in eine Bahn, ganz geradeaus, Plin. 11, 148: ebenso canale directo, geraden Wegs (= rectā viā), Apul. met. 6, 18: u. vom Gang, v. Fluß der Rede, ego confiteor certo canali cuncta decurrere, Gad. Gallican. b. Non. 198, 6: pleniore canali fluere, in vollerem Ergusse (Flusse) hinströmen, Quint. 11, 3, 167. – II) als t. t. der Architektur: a) die Auskehlung, Kannelüre am Säulenkapitäl, Vitr. 3, 5, 7. – b) c. fundi, die Kolbenrinne an der Katapulte, Vitr. 10, 15, 4. – III) als t. t. der Chirurgie = σωλήν, die Röhre, in die das bereits (mit der ferula) geschiente Bein gebracht wird, die Beinlade, Cels. 8, 10. – IV) als t. t. der Anatomie, can. animae, die Luftröhre, Plin. 8, 29: recta tenuataque cervix (vulvae), quem canalem vocant, Cels. 4, 1. § 38. – V) als t. t. der Landw., eine Vorrichtung bei der Ölbereitung, der
    ————
    Preßtrog, Col. 12, 50 (52), 6. – VI) als t. t. der Botanik, die Rippe des Blattes, Plin. 25, 48. – VII) die Halmpfeife, Halmflöte, Calp. ecl. 4, 76. – Wegen des gen. fem. s. Serv. Verg. georg. 3, 330. Philarg. Verg. georg. 4, 265. – Abl. Sing. gew. canali; aber canale bei Apul. met. 6, 18. Ven. Fort. vit. S. Mart. 3, 114. – Nbf. canāle, Varr. sent. 91 Riese (101 De- Vit.).
    ————————
    2. canālis, e (canis), für den Hund geeignet, subst., canāle, is, n., Hundewerk = Weidwerk (neben pedale = Fußwerk), scherzh. v. einem Hasen, Petr. 56, 9 B.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > canalis

  • 3 canalis [1]

    1. canālis, is, Abl. ī, m. u. f. (urspr. Adi. v. canna, also rohrförmig), die Röhre, Rinne, I) die Wasserrinne, der Kanal (u. zwar als langer, weiter u. hohler Raum, durch den eine Flüssigkeit usw. ihren Durchgang hat, gew. aus Stein gemauert, versch. von tubus u. fistula, w. s.; vgl. Vitr. 8, 6 [7], 1 sqq.), Scriptt. r. r., Liv. u.a.: manu canales facere, künstliche Kanäle anlegen, Sen. – vom Kanal in Bergwerken, der Schacht, Plin.: u. die in die Kloake führende »Abzugsrinne«, Plaut. Curc. 476. – übtr., aciem velut canali dirigere, in eine Bahn, ganz geradeaus, Plin. 11, 148: ebenso canale directo, geraden Wegs (= rectā viā), Apul. met. 6, 18: u. vom Gang, v. Fluß der Rede, ego confiteor certo canali cuncta decurrere, Gad. Gallican. b. Non. 198, 6: pleniore canali fluere, in vollerem Ergusse (Flusse) hinströmen, Quint. 11, 3, 167. – II) als t. t. der Architektur: a) die Auskehlung, Kannelüre am Säulenkapitäl, Vitr. 3, 5, 7. – b) c. fundi, die Kolbenrinne an der Katapulte, Vitr. 10, 15, 4. – III) als t. t. der Chirurgie = σωλήν, die Röhre, in die das bereits (mit der ferula) geschiente Bein gebracht wird, die Beinlade, Cels. 8, 10. – IV) als t. t. der Anatomie, can. animae, die Luftröhre, Plin. 8, 29: recta tenuataque cervix (vulvae), quem canalem vocant, Cels. 4, 1. § 38. – V) als t. t. der Landw., eine Vorrichtung bei der Ölbereitung, derPreßtrog, Col. 12, 50 (52), 6. – VI) als t. t. der Botanik, die Rippe des Blattes, Plin. 25, 48. – VII) die Halmpfeife, Halmflöte, Calp. ecl. 4, 76. – / Wegen des gen. fem. s. Serv. Verg. georg. 3, 330. Philarg. Verg. georg. 4, 265. – Abl. Sing. gew. canali; aber canale bei Apul. met. 6, 18. Ven. Fort. vit. S. Mart. 3, 114. – Nbf. canāle, Varr. sent. 91 Riese (101 De-Vit.).

    lateinisch-deutsches > canalis [1]

  • 4 canaliculus

    canāliculus, ī, m. (Demin. v. canalis), I) die kleine Rinne, Röhre, Vitr. 10, 9 (14). § 3 u. 6 sq. Col. 8, 10, 5 u. 8, 15. Pallad. 6, 11, 2. – II) in der Baukunst: a) der Schlitz des Dreischlitzes, Vitr. 4, 3, 5. – b) die Rinne an der Katapulte, griech. σῦριγξ, Vitr. 10, 10 (15), 3. – III) als t. t. der Chirurgie, eine kleine Beinlade, Cels. 8, 8.

    lateinisch-deutsches > canaliculus

  • 5 canaliculus

    canāliculus, ī, m. (Demin. v. canalis), I) die kleine Rinne, Röhre, Vitr. 10, 9 (14). § 3 u. 6 sq. Col. 8, 10, 5 u. 8, 15. Pallad. 6, 11, 2. – II) in der Baukunst: a) der Schlitz des Dreischlitzes, Vitr. 4, 3, 5. – b) die Rinne an der Katapulte, griech. σῦριγξ, Vitr. 10, 10 (15), 3. – III) als t. t. der Chirurgie, eine kleine Beinlade, Cels. 8, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > canaliculus

  • 6 ferula

    ferula, ae, f. (vielleicht zu ferio, stoßen, treffen als Stoß, Schuß), I) = νάρθηξ, eine hochwachsende Doldenpflanze, mit leichtem, knotigem, markvollem Stengel, in dessen Mark sich Feuer glimmend erhalten läßt (weshalb Prometheus den Feuerfunken in einem solchen Stengel vom Himmel wieder zur Erde holte), Pfriemenkraut, Gertenkraut (Ferula, L., bes. communis), Plin. 13, 122 sq.; vgl. Plin. 7, 198. Hyg. fab. 144. – Der Stengel diente als »Stab« zum Stützen, Plin. 13, 123: als »Strafrute« für die Knaben in den niederen Schulen, Mart. 10, 62, 10. Iuven. 1, 15. Hieron. c. Rufin. 3, 6 (wo nec tibi ferulas adhibeo): sowie als das gelindeste Strafwerkzeug für Sklaven, Hor. sat. 1, 3, 120, u. für das Vieh, Ov. art. am. 1, 546. – u. (wie νάρθηξ) in der Chirurgie als »Schiene« für gebrochene Glieder, Cels. 8, 10, 1 u.a. (vgl. ex ferula facto canaliculo, Cels. 8, 8). – II) an Gewächsen, das von einem Knoten zum andern gewachsene gerade Stück, der Schuß, Plin. 17, 152. – III) das junge, noch nicht mit Enden versehene Geweih des Hirsches, die Stange, Plin. 8, 117.

    lateinisch-deutsches > ferula

  • 7 ferula

    ferula, ae, f. (vielleicht zu ferio, stoßen, treffen als Stoß, Schuß), I) = νάρθηξ, eine hochwachsende Doldenpflanze, mit leichtem, knotigem, markvollem Stengel, in dessen Mark sich Feuer glimmend erhalten läßt (weshalb Prometheus den Feuerfunken in einem solchen Stengel vom Himmel wieder zur Erde holte), Pfriemenkraut, Gertenkraut (Ferula, L., bes. communis), Plin. 13, 122 sq.; vgl. Plin. 7, 198. Hyg. fab. 144. – Der Stengel diente als »Stab« zum Stützen, Plin. 13, 123: als »Strafrute« für die Knaben in den niederen Schulen, Mart. 10, 62, 10. Iuven. 1, 15. Hieron. c. Rufin. 3, 6 (wo nec tibi ferulas adhibeo): sowie als das gelindeste Strafwerkzeug für Sklaven, Hor. sat. 1, 3, 120, u. für das Vieh, Ov. art. am. 1, 546. – u. (wie νάρθηξ) in der Chirurgie als »Schiene« für gebrochene Glieder, Cels. 8, 10, 1 u.a. (vgl. ex ferula facto canaliculo, Cels. 8, 8). – II) an Gewächsen, das von einem Knoten zum andern gewachsene gerade Stück, der Schuß, Plin. 17, 152. – III) das junge, noch nicht mit Enden versehene Geweih des Hirsches, die Stange, Plin. 8, 117.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ferula

  • 8 paracentesis

    paracentēsis, Akk. im, Abl. i, f. (παρακέντησις), das Durchstechen, in der Chirurgie, die Inzision, Plin. 25, 144. Veget. mul. 1, 43, 3. Cael. Aur. de morb. chron. 3, 8. no. 121. 123 u. 132. – das Werkzeug hierzu paracentērium, iī, n. (παρακεντήριον), Veget. mul. 2 (3), 17, 2.

    lateinisch-deutsches > paracentesis

  • 9 καθ-ετήρ

    καθ-ετήρ, ῆρος, ὁ (καϑίημι), 1) Alles, was man in Etwas hinabläßt, hineinsteckt, um darin zu untersuchen, bes. in der Chirurgie, Sonde, auch seine Spitze zu Einspritzungen in die Harnblase, zusammengedrehte Charpie, sie in eine Wunde zu stecken, Medic. – 2) bei Artemid. 2, 14 Angelruthe. – 3) = κάϑεμα, unter weiblichen Schmucksachen genannt, Poll. 5, 98, Clem. Al.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > καθ-ετήρ

  • 10 он лежит в хирургическом отделении

    Универсальный русско-немецкий словарь > он лежит в хирургическом отделении

  • 11 paracentesis

    paracentēsis, Akk. im, Abl. i, f. (παρακέντησις), das Durchstechen, in der Chirurgie, die Inzision, Plin. 25, 144. Veget. mul. 1, 43, 3. Cael. Aur. de morb. chron. 3, 8. no. 121. 123 u. 132. – das Werkzeug hierzu paracentērium, iī, n. (παρακεντήριον), Veget. mul. 2 (3), 17, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > paracentesis

  • 12 microsurgery

    noun
    (Med.) Mikrochirurgie, die
    * * *
    ˈmicro·sur·gery
    n no pl Mikrochirurgie f
    * * *
    microsurgery s MED Mikrochirurgie f (Spezialgebiet der Chirurgie, das sich mit Operationen unter dem Mikroskop befasst)
    * * *
    noun
    (Med.) Mikrochirurgie, die

    English-german dictionary > microsurgery

  • 13 surgically

    adverb chirurgisch
    * * *
    sur·gi·cal·ly
    [ˈsɜ:ʤɪkli, AM ˈsɜ:r-]
    adv inv operativ, chirurgisch
    * * *
    ['sɜːdZIkəlI]
    adv
    treat, remove operativ

    surgically, we have advanced a long way — wir haben in der Chirurgie große Fortschritte gemacht

    * * *
    adv.
    chirurgisch adv.

    English-german dictionary > surgically

  • 14 immunosurgery

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > immunosurgery

  • 15 καθετήρ

    καθ-ετήρ, ῆρος, ὁ, (1) alles, was man in etwas hinabläßt, hineinsteckt, um darin zu untersuchen, bes. in der Chirurgie, Sonde, auch seine Spitze zu Einspritzungen in die Harnblase, zusammengedrehte Charpie, sie in eine Wunde zu stecken. (2) Angelrute. (3) = κάϑεμα, unter weiblichen Schmucksachen genannt

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > καθετήρ

  • 16 plastic

    1. noun
    1) Plastik, das; Kunststoff, der; in pl., attrib. Plastik-; Kunststoff-
    2) (coll.): (credit cards etc.) Plastikgeld, das
    2. adjective
    1) (made of plastic) aus Plastik od. Kunststoff nachgestellt

    plastic bag — Plastiktüte, die

    plastic money — Plastikgeld, das

    2) (produced by moulding) plastisch
    3) (malleable, lit. or fig.) formbar; bildbar
    4)

    the plastic artsdie Plastik; (including painting etc.) die bildende Kunst

    * * *
    ['plæstik]
    noun, adjective ((of) any of many chemically manufactured substances that can be moulded when still soft: This cup is made of plastic; a plastic cup.) das Plastik, Plastik-...
    * * *
    plas·tic
    [ˈplæstɪk]
    I. n
    1. (material) Plastik nt kein pl, Kunststoff m
    \plastics pl Kunststoffindustrie f
    the company has moved into \plastics das Unternehmen stellt jetzt Kunststoffe her
    3. no pl ( fam: credit cards) Plastikgeld nt fam
    to pay with cash instead of \plastic bar statt mit Kreditkarte bezahlen
    II. adj
    1. inv (of plastic) Plastik-
    2. ( pej: artificial) künstlich; (false also) unecht; smile aufgesetzt
    the food was horribly \plastic das Essen schmeckte nur nach Chemie
    3. ART (malleable) formbar, modellierbar; ( fig: impressionable) leicht formbar
    children at that age have very \plastic personalities Kinder in diesem Alter sind sehr leicht zu beeinflussen
    * * *
    ['plstɪk]
    1. n
    1) Plastik nt
    2) (inf: credit cards) Kreditkarten pl, Plastikkarten pl (inf)
    2. adj
    1) (= made of plastic) Plastik-, aus Plastik; (pej inf) person synthetisch; smile aufgesetzt, gekünstelt; pub steril
    2) (= flexible) formbar (also fig), modellierbar (also fig), plastisch
    3) (MED) plastisch
    * * *
    plastic [ˈplæstık]
    A adj (adv plastically)
    1. plastisch, bildend:
    plastic art(s pl) bildende Kunst
    2. formgebend, gestaltend
    3. (ver)formbar, modellier-, knetbar, plastisch:
    plastic clay plastischer oder bildfähiger Ton
    4. TECH Kunststoff…, Plastik…:
    plastic bag Plastiktüte f, -beutel m;
    plastic bullet Plastikgeschoss n;
    plastic film Plastikfolie f;
    (synthetic) plastic material B 1;
    plastic money Plastikgeld n;
    plastic wrap US Klarsichtfolie f
    5. MED plastisch (Operation etc): academic.ru/55998/plastic_surgery">plastic surgery
    6. BIOL plastisch
    7. fig formbar (Charakter etc)
    8. fig plastisch, anschaulich
    9. plastic bomb MIL etc Plastikbombe f
    B s
    1. TECH
    a) Kunst-, Plastikstoff m:
    plastic-coated kunststoffbeschichtet
    b) (Kunstharz)Pressstoff m
    2. Plastikgeld n
    * * *
    1. noun
    1) Plastik, das; Kunststoff, der; in pl., attrib. Plastik-; Kunststoff-
    2) (coll.): (credit cards etc.) Plastikgeld, das
    2. adjective
    1) (made of plastic) aus Plastik od. Kunststoff nachgestellt

    plastic bag — Plastiktüte, die

    plastic money — Plastikgeld, das

    3) (malleable, lit. or fig.) formbar; bildbar
    4)

    the plastic arts — die Plastik; (including painting etc.) die bildende Kunst

    * * *
    adj.
    plastisch adj. n.
    Plastik -en f.

    English-german dictionary > plastic

  • 17 surgery

    noun
    1) no pl., no indef. art. Chirurgie, die
    2) (Brit.): (place) Praxis, die

    doctor's/dental surgery — Arzt-/Zahnarztpraxis, die

    3) (Brit.): (time; session) Sprechstunde, die

    when is his surgery?wann hat er Sprechstunde?

    hold a surgery(Brit. coll.) [Abgeordneter, Anwalt usw.:] eine Sprechstunde abhalten

    * * *
    ['sə:‹əri]
    1) (the practice or art of a surgeon: to specialize in surgery.) die Chirurgie
    2) (a doctor's or dentist's room in which he examines patients.) der Operationssaal
    * * *
    sur·gery
    [ˈsɜ:ʤəri, AM ˈsɜ:rʤɚi]
    n
    1. BRIT, AUS (doctor's premises) [Arzt]praxis f
    2. BRIT, AUS (treatment session) Sprechstunde f
    to hold [or take] [a] \surgery Sprechstunde haben
    3. no pl (surgical treatment) chirurgischer Eingriff
    brain/eye/heart \surgery Gehirn-/Augen-/Herzoperation f
    major/minor \surgery größerer/kleinerer Eingriff
    to carry out [or perform] \surgery operieren
    to need [or require] \surgery disease einen chirurgischen Eingriff nötig machen; person operiert werden müssen
    to undergo \surgery sich akk einer Operation unterziehen, operiert werden
    4. BRIT POL (discussion time) Sprechzeit f
    to hold a \surgery einen Gesprächstermin haben [o abhalten]
    * * *
    ['sɜːdZərI]
    n

    to need ( heart) surgery — (am Herzen) operiert werden müssen

    2) (Brit: room) Sprechzimmer nt; (= consultation) Sprechstunde f
    * * *
    surgery [-ərı] s
    1. MED Chirurgie f:
    surgery of the chest Thoraxchirurgie
    2. MED chirurgische Behandlung, chirurgischer oder operativer Eingriff:
    remove by surgery operativ entfernen, she needs surgery sie muss operiert werden;
    he had knee surgery er wurde am Knie operiert
    3. US Operationssaal m
    4. Br
    a) Sprechzimmer n
    b) Sprechstunde f:
    surgery hours Sprechstunden
    5. fig drastischer Eingriff
    surg. abk
    3. surgical chir(urg).
    * * *
    noun
    1) no pl., no indef. art. Chirurgie, die
    2) (Brit.): (place) Praxis, die

    doctor's/dental surgery — Arzt-/Zahnarztpraxis, die

    3) (Brit.): (time; session) Sprechstunde, die

    hold a surgery(Brit. coll.) [Abgeordneter, Anwalt usw.:] eine Sprechstunde abhalten

    * * *
    (operation) n.
    Chirurgie -n f.

    English-german dictionary > surgery

  • 18 operation

    [ɒpə'reɪʃn] noun
    1) (causing to work) (of machine) Bedienung, die; (of lever, brake) Betätigung, die; (of factory, mine, etc.) Betrieb, der; (of bus service etc.) Unterhaltung, die
    2) (way something works) Arbeitsweise, die
    3) (being operative)

    come into operation[Gesetz, Gebühr usw.:] in Kraft treten

    be in operation[Maschine, Gerät usw.:] in Betrieb sein; [Service:] zur Verfügung stehen; [Gesetz:] in Kraft sein

    be out of operation[Maschine, Gerät usw.:] außer Betrieb sein

    4) (performance) Tätigkeit, die

    repeat the operation — das Ganze [noch einmal] wiederholen

    5) (Med.) Operation, die

    have an operation [on one's foot] — [am Fuß] operiert werden

    6) (Mil.) Einsatz, der
    * * *
    1) (an action or process, especially when planned: a rescue operation.) das Unternehmen
    2) (the process of working: Our plan is now in operation.) der Betrieb
    3) (the act of surgically cutting a part of the body in order to cure disease: an operation for appendicitis.) die Operation
    4) ((often in plural) the movement, fighting etc of armies: The general was in command of operations in the north.) der Einsatz
    * * *
    op·era·tion
    [ˌɒpərˈeɪʃən, AM ˌɑ:pəˈreɪ-]
    n
    1. no pl (way of functioning) Funktionsweise f, Arbeitsweise f; of a theory Umsetzung f
    the \operation of communism requires people to give up their individual identities der Kommunismus kann nur dann funktionieren, wenn die Menschen ihre Eigenständigkeit aufgeben
    the \operation of gravity keeps us standing on the ground dank der Schwerkraft bleiben wir auf dem Boden stehen
    day-to-day [or everyday] \operation gewöhnlicher Betriebsablauf, Geschäftsgang m
    2. no pl (functioning state) Betrieb m, Einsatz m; LAW Wirksamkeit f
    to be in \operation machines in Betrieb sein; plan, rule, law wirksam [o in Kraft] sein, gelten
    hours of \operation Geschäftszeiten pl
    by \operation of law kraft Gesetzes
    daily/hourly \operation täglicher/stündlicher Betrieb
    the bus service is in hourly \operation during off-peak times außerhalb der Stoßzeiten fahren die Busse stündlich
    to come into \operation machines in Gang kommen [o Betrieb genommen werden]; plan, rule, law in Kraft treten, wirksam werden
    to put sth into \operation machine etw in Betrieb nehmen; regulations etw anwenden; scheme, plan etw in die Tat umsetzen
    3. (process) Vorgang m
    repairing this old watch is a very delicate \operation das Reparieren dieser alten Uhr ist eine sehr diffizile Angelegenheit
    to undertake an \operation etwas vornehmen, an eine Sache herangehen
    4. (business) Geschäft nt
    his \operation is based in Florida er betreibt seine Geschäfte von Florida aus
    how is the \operation going these days? wie läuft denn der Betrieb jetzt so?
    5. (activity) Unternehmung f, Vorhaben nt
    the company's \operations in West Africa.. die Geschäfte der Firma in West Afrika...; MIL Operation f, Einsatz m
    O\operation Desert Storm Operation Wüstensturm
    rescue \operation Rettungsaktion f
    security \operation Sicherheitsmaßnahmen pl, Einsatz m von Sicherheitskräften
    undercover \operation MIL verdeckte Operation, Geheimeinsatz m
    humanitarian \operation humanitärer Einsatz
    to launch an \operation mit einer Aktion beginnen
    to start \operations on sth die Arbeit an etw dat aufnehmen
    6. (surgery) Operation f
    heart/lung \operation Herz-/Lungenoperation f
    to perform an \operation eine Operation durchführen
    7. FIN [finanzielle] Transaktion
    8. MATH Operation f
    mathematical \operation mathematische Operation, Rechenvorgang m
    * * *
    ["ɒpə'reISən]
    n
    1) (= act of operating as in vi) (of machine, mechanism, system) Funktionieren nt; (of plan) Durchführung f; (of theory) Anwendung f; (= method of functioning) (of machine, organization) Arbeitsweise f; (of system, organ) Funktionsweise f; (of law) Wirkungsweise f

    to be in operation (machine) — in Betrieb sein; (law) in Kraft sein; (plan) durchgeführt werden

    to be out of operation — außer Betrieb sein; ( fig : person ) nicht einsatzfähig sein

    to come into operation (machine) — in Gang kommen; (law) in Kraft treten; (plan) zur Anwendung gelangen

    2) (= act of operating as in vt) (of machine etc) Bedienung f, Handhabung f; (of small mechanism) Betätigung f; (of business) Betreiben nt, Führen nt; (of system, policy) Anwendung f; (of plan, law) Durchführung f; (of route) Bedienung f; (of bus service etc) Unterhaltung f; (of tours) Veranstaltung f
    3) (MED) Operation f (on an +dat)

    to have a serious/heart operation — sich einer schweren Operation/einer Herzoperation unterziehen

    4) (= enterprise) Unternehmen nt, Unternehmung f, Operation f; (= task, stage in undertaking) Arbeitsgang m; (MATH) Rechenvorgang m, Operation f

    to cease/resume operations — den Geschäftsverkehr einstellen/wieder aufnehmen

    5) (ESP MIL: campaign) Operation f, Einsatz m, Unternehmen nt; (in police force etc) Einsatz m
    * * *
    operation [ˌɒpəˈreıʃn; US ˌɑ-] s
    1. Wirken n, Wirkung f ( beide:
    on auf akk)
    2. besonders JUR (Rechts)Wirksamkeit f, Geltung f:
    by operation of law kraft Gesetzes;
    come into operation wirksam werden, in Kraft treten;
    be in operation in Kraft oder wirksam sein
    3. TECH Betrieb m, Tätigkeit f, Lauf m (einer Maschine etc):
    in operation in Betrieb;
    put ( oder set) in (out of) operation in (außer) Betrieb setzen; academic.ru/60521/ready">ready A 1
    4. besonders TECH
    a) Wirkungs-, Arbeitsweise f
    b) Arbeits(vor)gang m, Verfahren n, (Arbeits)Prozess m:
    operation of thinking fig Denkvorgang, -prozess;
    chemical operation chemischer Prozess;
    operations research WIRTSCH Unternehmensforschung f;
    operations scheduling Arbeitsvorbereitung f, zeitliche Arbeitsplanung
    5. TECH Inbetriebsetzung f, Handhabung f, Bedienung f (einer Maschine etc)
    6. Arbeit f:
    building operations Bauarbeiten
    7. WIRTSCH
    a) Betrieb m:
    continuous operation durchgehender (Tag- und Nacht)Betrieb;
    in operation in Betrieb
    b) Unternehmen n, -nehmung f, Betrieb m:
    c) Geschäft n
    d) (Börse) Transaktion f
    8. MATH Operation f, Ausführung f (einer Rechenvorschrift)
    9. MED Operation f, (chirurgischer) Eingriff:
    operation for appendicitis Blinddarmoperation;
    operation on ( oder to) the neck Halsoperation;
    have an operation operiert werden;
    perform an operation (on sb) (an jemandem) einen (chirurgischen) Eingriff vornehmen;
    major (minor) operation
    a) größere (kleinere oder harmlose) Operation,
    b) umg große Sache, schwere Geburt (Kleinigkeit f)
    10. MIL Operation f, Einsatz m, Unternehmung f, (Angriffs)Unternehmen n:
    air-borne (bes US airlanded) operation Luftlandeunternehmen;
    theater (bes Br theatre) of operations Einsatz-, Operationsgebiet n
    op. abk
    5. optical opt.
    6. opus Op.
    * * *
    [ɒpə'reɪʃn] noun
    1) (causing to work) (of machine) Bedienung, die; (of lever, brake) Betätigung, die; (of factory, mine, etc.) Betrieb, der; (of bus service etc.) Unterhaltung, die
    2) (way something works) Arbeitsweise, die

    come into operation[Gesetz, Gebühr usw.:] in Kraft treten

    be in operation[Maschine, Gerät usw.:] in Betrieb sein; [Service:] zur Verfügung stehen; [Gesetz:] in Kraft sein

    be out of operation[Maschine, Gerät usw.:] außer Betrieb sein

    4) (performance) Tätigkeit, die

    repeat the operation — das Ganze [noch einmal] wiederholen

    5) (Med.) Operation, die

    have an operation [on one's foot] — [am Fuß] operiert werden

    6) (Mil.) Einsatz, der
    * * *
    (surgery) n.
    Operation (Chirurgie) f. n.
    Arbeitsablauf m.
    Arbeitsgang m.
    Bedienung f.
    Betrieb -e m.
    Gang ¨-e m.
    Operation f.
    Tätigkeit f.
    Verfahren n.

    English-german dictionary > operation

  • 19 plástico

    1. 'plastiko m
    Plastik n, Kunststoff m

    Necesito una bolsa de plástico. — Ich brauche eine Plastiktüte.

    2. 'plastiko adj
    formbar, plastisch
    ( femenino plástica) adjetivo
    1. [material] Kunststoff-
    2. [moldeable] plastisch
    3. [expresivo] anschaulich
    ————————
    sustantivo masculino
    1. [material] Kunststoff der
    2. (familiar) [para pagar] Kreditkarte die
    ————————
    plástica sustantivo femenino
    plástico1
    plástico1 ['plastiko]
    Kunststoff masculino
    ————————
    plástico2
    plástico2 , -a ['plastiko, -a]
    num1num (materia) Plastik-; papel plástico Plastikfolie femenino
    num2num (modelable, expresivo) plastisch; las artes plásticas die bildenden Künste

    Diccionario Español-Alemán > plástico

  • 20 orthopaedic

    (Amer.) orthopedic adjective orthopädisch
    * * *
    ortho·pae·dic, AM orthopedic
    [ˌɔ:θə(ʊ)ˈpi:dɪk, AM ˌɔ:rθoʊˈ-]
    adj orthopädisch
    \orthopaedic surgery orthopädische Chirurgie
    * * *
    (US) ["OːTəU'piːdIk]
    adj
    orthopädisch

    orthopaedic surgeon — orthopädischer Chirurg, orthopädische Chirurgin

    * * *
    orth. abk
    3. MED orthopedics pl ( orthopaedics pl)
    orthopedic (orthopaedic) [ˌɔː(r)θəʊˈpiːdık] MED
    A adj (adv orthop(a)edically) orthopädisch:
    orthop(a)edic collar Halskrause f, -krawatte f;
    orthop(a)edic hospital orthopädische Klinik
    B s orthop(a)edics pl (als sg konstruiert) Orthopädie f (Lehre von der Entstehung, Verhütung und Behandlung von Formveränderungen und Funktionsstörungen des Stütz- und Bewegungsapparates)
    * * *
    (Amer.) orthopedic adjective orthopädisch

    English-german dictionary > orthopaedic

См. также в других словарях:

  • Chirurgie — ist derjenige wichtige Theil der Heilkunde (s. d.), welcher die Behandlung der äußern Krankheiten, oder die der innern durch äußere Mittel umfaßt, und den Namen von den griechischen Wörtern Hand (Cheir) und Werk (Ergon) erhalten hat. Weil aber in …   Damen Conversations Lexikon

  • Der Chirurg — Beschreibung Fachzeitschrift Fachgebiet Medizin Sprache Deutsch Verlag …   Deutsch Wikipedia

  • Chirurgie — Ein Patient wird für eine Operation vorbereitet (1978) Chirurgie ([gesprochen kirʊrˈɡiː, çirʊrˈɡiː], umgangssprachlich [ʃirurˈɡiː]; griechisch  …   Deutsch Wikipedia

  • Der Stoinerne Ma — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Chirurgie — Chi·rur·gie [çi , ki ] die; ; nur Sg; 1 das Gebiet der Medizin, das sich mit Operationen beschäftigt: ein Facharzt für Chirurgie ; ein Lehrbuch der Chirurgie 2 die Abteilung in einer Klinik, in der Operationen ausgeführt und operierte Patienten… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Der Wolfsjunge — Filmdaten Deutscher Titel Der Wolfsjunge / Das wilde Kind (DDR) Originaltitel L’Enfant sauvage …   Deutsch Wikipedia

  • Chirurgie — Chirurgīe (grch.), Wundarzneikunst, Teil der Heilkunst, der durch mechanisch wirkende Mittel zu heilen sucht. Die Mittel der C. sind: Manipulationen (Einrichten von Brüchen, Verrenkungen), Apparate und Verbände (orthopäd. Maßnahmen), operative… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Chirurgie — (Chirurgia), im strengen Sinne, als Wissenschaft die Kenntniß der in Krankheitszuständen (worunter bes. auch Körperverletzungen gehören) durch die Hand (manuelle Operationen) angemessen zu leistenden Hülfe, u. als [50] Kunst, die Geschicklichkeit …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Chirurgīe — (griech., »das Arbeiten mit der Hand, Handwerk«; übertragen: die mit den Händen wirkende ärztliche Kunst), ein Teil der Medizin, der sich im allgemeinen mit der Behandlung der sogen. äußern Krankheiten beschäftigt und auch Wundarzneikunst genannt …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Chirurgie — (von Χειρ die Hand und εργον, das Werk) bezeichnet den Theil der Heilkunde, welcher besonders äußere und mechan. Heilmittel anwenden lehrt. Der instinktmäßige Hülfsversuch bei äußeren Körperverletzungen rief die C. als ersten Anfang der Heilkunst …   Herders Conversations-Lexikon

  • Der joker — (englisch „The Joker“) ist ein fiktiver Charakter im Besitz der Time Warner Company. Er tritt überwiegend in Comics des Verlages DC, einer Tochtergesellschaft von Time Warner, auf. Daneben war die Figur auch schon in Romanen, Zeichentrickserien… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»